Erster gemeinsamer Neujahrsempfang aller Fraktionen und Gruppierungen ein voller Erfolg!
– Stadtbürgermeister Müller hält programmatische Rede zur Zukunft von Münstermaifeld –
„Eine kleine Stadt geht müde schlafen, macht die vielen Fensteraugen zu….
Eine kleine Stadt geht müde schlafen, in den Straßen wird es langsam Ruh…"
so nicht nur der Text eines Liedes, das zu Beginn der Rede von Stadtbürgermeister Robert Müller gespielt wurde, sondern auch die Hinführung zum Thema „Demographischer Wandel, Finanzlage und Historisches Erbe - Herausforderungen und Chancen für Münstermaifeld“.
Müller beleuchtete in seiner Rede die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Stadt Münstermaifeld. Zu erwarten sind rückläufige Bevölkerungszahlen, zunehmende Gebäudeleerstände, veränderte Bedürfnisse einer alternden Gesellschaf. Es ergibt sich somit die zwingende Notwendigkeit, die Attraktivität der Stadt zu erhalten und diese sogar im Wettbewerb um Neubürger noch weiter auszubauen. Dies ist vor dem Hintergrund der sehr schwierigen Haushaltslage mit einem jährlichen Minus von 500.000 bis 800.000 € eine sehr große Herausforderung. Das Minus führt zwangsläufig zu einer jährlichen Neuverschuldung und beraubt Münstermaifeld damit der Möglichkeit, notwendige Investitionen für die Zukunft zu tätigen. „Nicht zu übersehen sind allerdings auch die Chancen, die Münstermaifeld hat. Kindertagestätten, Schulen, ein lebendiges Vereinsleben, Sport- und Freizeiteinrichtungen, ein attraktives Wohnumfeld und zudem unser historisches Erbe, unsere Altstadt und auch die beachtlichen archäologischen Funde bergen Möglichkeiten für uns alle“ so Müller. Als Fazit hielt der Stadtbürgermeister fest, dass es ein „Programm Zukunft“ für Münstermaifeld geben werde. Die Stadt werde im Rahmen des Programms Zukunft alle Haushaltspositionen auf den Prüfstand stellen, Kosten senken und Einnahmen erhöhen, in Maßnahmen zum Erhalt/Ausbau der Attraktivität investieren, hierbei die Bürger beteiligen und notwendige Arbeitsstrukturen zur Erreichung der Ziele schaffen. Der Stadtbürgermeister erklärte, dass es positive Signale aus den Fraktionen gäbe, das Programm Zukunft zu unterstützen.
„Ein Novum und eine hervorragende Idee ist es, dass sich die Stadt Münstermaifeld auf einen gemeinsamen Neujahrsempfang aller im Stadtrat vertretenen Parteien und Gruppierungen verständigt hat“ so der Verbandsgemeindebürgermeister Maximilian Mumm in seinen Grußworten. Der neue kath. Pfarrer von Münstermaifeld, Guido Lacher, bedankte sich für den freundlichen Empfang, den ihm die Bürger, Mitarbeiter und Ehrenamtler bereitet hätten. Ihm liege schon jetzt die liebenswerte Stadt am Herzen und sehr gerne sei er bereit sich einzubringen und dort zu unterstützen wo es möglich sei. Wolfram Stille, Presbyter der Evangelischen Kirchengemeinde Maifeld vertrat Pfarrer Ingo Schrooten, er überbrachte Grüße zum Neuen Jahr und trug die Jahreslosung vor.
Der Stadtbürgermeister Müller nutzte die Gelegenheit des Neujahrsempfangs, um erstmals Ehrungen im Namen der Stadt und des Stadtrates auszusprechen. „Es soll zur guten Übung werden, dass wir verdiente Bürger, Vereine oder Verbände in diesem Rahmen ehren und ihnen Dank aussprechen. Dank für besondere Leistungen oder auch langjährige Verdienste im Sinne der Allgemeinheit, im Sinne der Stadt“ so Müller. Geehrt wurden Robert Heinichen vom SKM für seine hervorragende sportliche Leistung (Qualifizierung für die Kegelweltmeisterschaft in Brasilien) , Hans-Willi Port für eine jahrzehntelange und engagierte Vereinstätigkeit bei den Sportkeglern sowie die Löschgruppe Keldung und der Löschzug swe Feuerwehr Münstermaifeld für den unermüdlichen Einsatz zur Rettung und zum Wohlergehen der Bevölkerung der Stadt und Ihrer Stadtteile